Mehrfamilienhaus Bauen & Kaufen

Mehrfamilienhaus kaufen: Nürnberg als Lebensmittelpunkt

Der Immobilienmarkt für Mehrfamilienhäuser in Nürnberg ist überraschend gut besucht. Neben den regionalen Interessenten sind es oft auch Investoren aus ganz Deutschland, die sich für den Kauf eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg und Umgebung interessieren. Nürnberg liegt im nördlichen Bayern und hat neben den kulinarischen Highlights noch viel mehr zu bieten.

Kaufinteressenten, die nicht das geeignete Anlageobjekt finden, sollten über den Bau eines Mehrfamilienhauses nachdenken. Dies bietet ihnen eine Reihe von Vorteilen. Neben dem Vorteil, dass sie ihr Traumhaus oder auch Anlageobjekt nach den eigenen Vorstellungen errichten können, ist dies sparsam in Bezug auf den Energieverbrauch, da die neuesten Technologien zum Einsatz kommen können. Zum anderen kommt es nicht zum gefürchteten Sanierungsstau, denn nach dem Bau haben Bauherren die ersten Jahre Ruhe, was das Thema Sanierung oder Modernisierung angeht. Fällt die Entscheidung auf einen Neubau, dann bietet die Fertigbauweise im Vergleich zum Massivbau weitere Vorteile. Zum einen sind dies die geringeren Kosten und zum anderen die kürzeren Bauzeiten, sodass das Mehrfamilienhaus früher vermietet werden kann, um Einnahmen zu generieren.

Präzise & auf den Punkt

  • Arten von Mehrfamilienhäusern – Neben dem klassischen Massivbau bieten sich auch Fertighäuser an. Fertighäuser bieten eine Reihe von Vorteilen, da sie nicht nur schneller errichtet werden können, sondern auch niedrigere Baukosten verursachen.

  • Schritte zum Kauf und Bau – Im ersten Schritt muss die Immobilienfinanzierung geregelt sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um den Kauf einer Bestandsimmobilie oder um den Neubau eines Hauses handelt. Bei einem Neubau müssen sowohl die Bebauungspläne als auch die Bauvorschriften überprüft werden. Und last but not least muss ein passenden Bauunternehmen zur Realisierung gefunden werden.

  • Regionale Besonderheiten in Nürnberg und Umgebung – Rund um den Bau eines Hauses spielen traditionelle Bauweisen eine ebenso wichtige Rolle wie moderne und energieeffiziente Technologien. In Nürnberg gibt es unter anderem eine lange Geschichte rund um die Art von Bauernhäusern (Holzhaus, Sandsteinhaus), während bei einem Neubau der Fokus auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Lösungen liegt.  Bei einem Neubau ist es wichtig, die lokalen Bauvorschriften zu beachten, da diese den historischen Charakter von Nürnberg bzw. von Herzogenaurach, Schwabach, Pegnitz oder Erlangen schützen sollen.

Inhaltsverzeichnis

Wohnstandort Nürnberg

  • Vorteile von Nürnberg als Wohnstandort – Nürnberg als attraktiver Wohnstandort bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch einen vielseitigen Wohnungsmarkt. Neben den zahlreichen Wohnungen in Nürnberg gibt es auch verschiedene Immobilien. Zu Letzterem zählen Altbauten, Neubauten als Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus und dergleichen sowie unterschiedliche Wohnformen für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Senioren.

  • Infrastruktur und Lebensqualität – Dank der zahlreichen Parks, Kultureinrichtungen und Freizeitmöglichkeiten kann in Nürnberg von einer hohen Lebensqualität gesprochen werden. Des Weiteren verfügt die Stadt über ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrssystem mit Bussen, Bahnen sowie einer U-Bahn. Für komfortable Verbindungen in die ganze Welt gibt es neben dem Hauptbahnhof auch einen Flughafen.

  • Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt – Nürnberg ist ein Industrie-, High-Tech- und innovativer Dienstleistungsstandort, der auch in Zukunft für einen breit gefächerten Arbeitsmarkt sorgt. Grundsätzlich zählt die gesamte Region zu den dynamischen High-Tech-Zentren in Europa.

  • Bildungs- und Freizeitangebote – Zu den zahlreichen Bildungsangeboten Nürnbergs gehören neben dem Bildungszentrum verschiedene Schulen und Kindertagesstätten sowie die Stadtbibliothek. Zudem unterstützt die Stadt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen mit Zuschüssen für die Teilnahme an schulischen sowie außerschulischen Angeboten. Mit dem Nürnberg-Pass können zahlreiche Bildungseinrichtungen sowie kulturelle und sportliche Veranstaltungen vergünstigt besucht werden.  

Arten des Mehrfamilienhauses

Bei einem Mehrfamilienhaus handelt es sich um ein Wohngebäude mit mindestens drei abgeschlossenen Wohneinheiten. Diese wiederum können frei stehend, in einer Gruppe oder als Reihenhaus angeordnet sein.  Mit dem Bau eines Mehrfamilienhauses wird eine effiziente Nutzung von Baugrundstücken möglich.

Fertighäuser

  • Geringer Energieverbrauch: Durch moderne Baumaterialien und neueste Technologien ist das Fertighaus sparsam, wenn es um das Thema Heizkosten geht. Möglich wird dies durch eine optimale Dämmung sowie durch eine effiziente Heizungs- und Lüftungstechnik mit Wärmerückgewinnung.

  • Kein Sanierungsstau:  Bei einem Neubau fallen in den ersten Jahren keine Renovierungen an, sodass es nicht zum gefürchteten Sanierungsstau beim Mehrfamilienhaus in Nürnberg kommt.

  • Schnelle Bauzeit: Durch die Vorfertigung der benötigten Bauelemente verkürzt sich die Bauzeit für ein Mehrfamilienhaus in Nürnberg erheblich.

  • Kostenkontrolle: Die Baukosten sind nicht nur deutlich niedriger als bei einem Massivhaus, sondern auch besser planbar.

  • Förderfähig: Die KfW-Bank bietet Bauherren, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für den Bau energieeffizienter Fertighäuser an, sodass auch einzelne Wohneinheiten in der Regel förderfähig sind.

Massivbau

  • Langlebigkeit: Massivhäuser sind sowohl für ihre Robustheit als auch für ihre Langlebigkeit bekannt. Die durchschnittliche Lebensdauer bei einem Massivhaus beträgt rund 120 Jahre. Bei einem eventuellen Verkauf kann ein höherer Wiederverkaufswert erzielt werden.

  • Flexibilität: Das Mehrfamilienhaus in Massivbauweise kann nicht nur individuell geplant, sondern auch flexibel genutzt werden. Auf Wunsch können Durchbrüche geschaffen, das Dachgeschoss ausgebaut oder die Installationen neu verlegt werden. Somit kann sich das Mehrfamilienhaus in Massivbauweise flexibler an die verschiedenen Lebensphasen und Bedürfnisse der Bewohner anpassen.

  • Wärmespeicherung: Durch die Massivbaustoffe wie Beton, Mauerwerk oder Kalksandstein entsteht eine hohe Dichte, die sowohl eine bessere Wärmespeicherung als auch einen besseren Schallschutz garantiert. Die bessere Wärmespeicherung entsteht durch die sogenannte Phasenverschiebung. Diese bedeutet, das Mauerwerk der Häuser nimmt am Tag die Wärme auf und gibt sie in der Nacht langsam wieder ab.

Mehrfamilienhaus kaufen in Nürnberg

Investoren, die nicht nur nach einer guten Kapitalanlage in Nürnberg suchen, sondern schnell von der Rendite profitieren möchten, entscheiden sich oftmals zum Mehrfamilienhaus kaufen.  

  • Aktueller Immobilienmarkt in Nürnberg: Der Immobilienmarkt in Nürnberg ist dynamisch und erlebt aktuell einen starken Aufschwung. So sind die Immobilienpreise für Mehrfamilienhäuser stark angestiegen. Eine entscheidende Rolle dafür spielt die aktuelle Zinsentwicklung, da durch sinkende Zinsen die Nachfrage belebt wird, was wiederum die Preise in die Höhe treibt. Für ein Mehrfamilienhaus muss mit einem Durchschnittspreis von rund 4.100 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden. Im Vergleich zum letzten Quartal 2024 sind die Preise für das Mehrfamilienhaus in Nürnberg um ca. 2,8 % gestiegen. Im Jahresvergleich ist dabei die Rede von 5,5 %.  

  • Schritte zum Kauf eines Mehrfamilienhauses: Soll ein Haus in Nürnberg gekauft werden, ist es wichtig im ersten Schritt den Markt zu analysieren. Sobald ein Haus in die engere Wahl kommt, muss die eigene Finanzierung überprüft und somit auch das mögliche Budget festgelegt werden. Nach der Besichtigung des Objektes kann mit Hilfe eines Anwalts der Kaufvertrag aufgesetzt und unterschrieben werden. Dieser ist dann von einem Notar zu beurkunden, bevor die Zahlung sowie die Schlüsselübergabe erfolgt.

  • Ansprechpartner und Dienstleistungen: Grundsätzlich sollten Kaufinteressenten sich nicht nur von einem Immobilienmakler, sondern auch von einem Anwalt beraten lassen. Bevor der Kauf wirksam wird, muss der Kaufvertrag notariell beurkundet werden.

Individuelle Wohnkonzepte beim Mehrfamilienhaus in Nürnberg

Wer ein Mehrfamilienhaus kaufen möchte – ob im Stadtgebiet oder im Landkreis Nürnberg –, sollte nicht nur auf die Lage, sondern auch auf die Bauweise, die Bauqualität und die vorhandene Wohnfläche achten. Unterschiedliche Haustypen wie Doppelhäuser, Immobilien mit großzügigem Erdgeschoss oder Objekte mit variabler Zimmeranzahl bieten je nach Bedürfnissen individuelle Möglichkeiten – auch für eigene Nutzung oder gemischte Konzepte mit Geschäftshaus im Erdgeschoss.

Ein Blick auf Stellplätze, vorhandene Musterhäuser oder flexible Raumaufteilungen kann helfen, das passende Traumhaus zu finden oder ein zukünftiges Bauvorhaben besser zu planen. Gerade in Nürnberg beraten zahlreiche Bauunternehmen und GmbHs rund um den Festpreis, mögliche Sanierung und passende Einwilligungen zur Erweiterung oder Umnutzung. Mit dem richtigen Partner lassen sich langfristig stabile Mieteinnahmen sichern – und der Traum, Wohnen und Investition zu verbinden, wird Wirklichkeit.

Mehrfamilienhaus bauen in Nürnberg

Rund um den Hausbau in Nürnberg müssen ein paar wichtige Punkte beachtet werden. Dabei geht es um die Suche nach einem Grundstück, einem Baupartner sowie um die Baufinanzierung.

  • Voraussetzungen und Planung: Egal ob Einfamilienhaus oder ein anderer Haustyp, an erster Stelle steht immer die Grundstückssuche. Sobald ein Grundstück es in die engere Wahl geschafft hat, sollten Bauherren sich mit dem Bebauungsplan, den Bauvorschriften sowie den verschiedenen Genehmigungen vertraut machen. Erst danach kann mit der eigentlichen Hausplanung rund um den Hausbau begonnen werden.

  • Bauunternehmen in Nürnberg: Um den passenden Baupartner zu finden, können angehende Bauherren sowohl online als auch aktiv vor Ort suchen. Bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird, sollten Baufamilien sich die bereits erstellten Objekte des Baupartners anschauen und im Zuge dessen auch die Referenzen überprüfen.

  • Bauprozess: Der Bauprozess umfasst verschiedene Phasen, die üblicherweise in Planung, Ausführung und Abschluss unterteilt werden. Nach den verschiedenen Planungsphasen, die in Zusammenarbeit mit einem Architekten erfolgen sollten, beginnt die Ausführungsphase mit den Erdarbeiten, dem Rohbau sowie dem Innenausbau. Nach Fertigstellung des Mehrfamilienhauses erfolgt die Bauabnahme und die Schlüsselübergabe an den Bauherren.

Wohnkonzepte und Planung: Vielfalt im Nürnberger Mehrfamilienhausmarkt

Beim Kauf oder geplanten Bauvorhaben eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg ist nicht nur die Lage entscheidend, sondern auch die richtige Auswahl an Haustypen, Zimmeraufteilungen und der verfügbaren Wohnfläche. Ob klassische Doppelhäuser, ein gemischt genutztes Geschäftshaus mit Wohneinheiten oder moderne Lösungen im Wohnbau – jede Option lässt sich auf individuelle Raumansprüche und zukünftige Nutzung anpassen.

Viele Bauunternehmen bieten bereits vor Baubeginn ein Musterhaus zur Besichtigung an – eine gute Möglichkeit, verschiedene Zimmerkonzepte, Stellplätze und Festpreis-Modelle besser zu vergleichen. Die passende Planung gelingt am besten mit einem erfahrenen Partner, der auch bei Genehmigungen und der rechtlich notwendigen Einwilligung kompetent unterstützt. Wer in Nürnberg sein Traum vom renditestarken Mehrfamilienhaus verwirklichen will, sollte die Vielfalt an Bauvorhaben und Haustypen strategisch betrachten.

Finanzierung eines Mehrfamilienhauses

Sowohl der Hausbau als auch der Kauf eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg umfasst eine detaillierte Finanzplanung, bei der einige wichtige Aspekte beachtet werden müssen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Sowohl Bauherren als auch Investoren stehen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Wahl, wenn sie sich für eine Immobilie in Nürnberg oder Umgebung entscheiden.

  • Hypothekendarlehen: Ein solches Darlehen wird in Fachkreisen auch als Immobiliendarlehen bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen langfristigen Kredit, welcher mit einer Immobilie als Sicherheit abgesichert wird. Ein solcher Kredit dient in erster Linie dem Kauf oder Bau von Immobilien sowie bei Renovierungen. Die Bank bekommt ein Grundpfandrecht (Grundschuld) und hat somit das Recht, die Immobilie bei Zahlungsunfähigkeit zu veräußern. Es gibt verschieden lange Laufzeiten mit festen bzw. variablen Zinssätzen.

  • Annuitätendarlehen: Bei dieser Finanzierungsmöglichkeit beliefen sich die Kreditraten während der gesamten Laufzeit gleich. Die Raten setzen sich dabei aus Zins- und Tilgungsanteilen zusammen. Um sich vor steigenden Zinsen zu schützen, sollten Interessenten für einen bestimmten Zeitraum feste Zinsen absichern.

  • KfW-Förderung: Die KfW-Bank vergibt Kredite und Zuschüsse für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Es müssen hierbei festgesetzte Anforderungen eingehalten werden.

  • Regionale Förderungen: Sowohl in Nürnberg als auch in der Umgebung gibt es spezifische Programme, die Bauherren Förderungen zukommen lassen, um den Bau bzw. den Kauf einer Immobilie zu vereinfachen.

  • Eigenkapital: Grundsätzlich sollten Bau- oder Kaufinteressenten nicht nur in Nürnberg und Umgebung über einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30 % der gesamten Bausumme verfügen. Diese  finanziellen Mittel können die Fremdfinanzierung deutlich reduzieren, was somit auch weniger Risiken für die Eigentümer mit sich bringt.

Kostenaufstellung

Neben den Grundstückskosten spielen für eine Baufinanzierung die Bau- und Baunebenkosten eine wichtige Rolle.

Baukosten

  • Rohbau: Zu den Kosten für den Rohbau zählen die Arbeiten rund um das Fundament, das Mauerwerk, die Dachkonstruktion sowie für Fenster und Türen. Nicht zu vergessen sind die Kosten für die Außenanlagen. Dazu zählen die Gestaltung des Gartens ebenso wie Zufahrten, Einfahrten und der Bau einer Garage bzw. Carport.

  • Innenausbau: Diese Kosten umfassen neben den Elektroinstallationen auch die Sanitärinstallation, die Heizung, die Fußböden sowie die Wände und Decken.

Nebenkosten

Die Baunebenkosten umfassen im Schnitt 5 bis 20 % der Baukosten. Dabei geht es nicht nur um das Architektenhonorar, sondern um einige wichtige Aspekte mehr.

  • Notar- und Grundbuchkosten: Gemeint sind damit die Gebühren für die notarielle Beurkundung und Grundbucheintrag.

  • Grunderwerbsteuer: Sowohl in Nürnberg als auch in der Umgebung müssen beim Erwerb eines Grundstücks Grunderwerbsteuern gezahlt werden. In Nürnberg beträgt diese 3,5 % von den Grundstückskosten. Nürnberg und Bayern ist somit eines der Bundesländer mit dem niedrigsten Steuersatz in Deutschland.

  • Baugenehmigungsgebühren: Kosten für die Erteilung der Baugenehmigung liegen in Nürnberg und Umgebung je nach Verwaltungsaufwand bei 40 bis 5.000 Euro.

  • Versicherungen: Bauherren müssen bereits vor dem Bau verschiedene Versicherungen abschließen. Dazu gehören die Bauherrenhaftpflicht, die Feuerrohbauversicherung sowie weitere wichtige Versicherungen.

Ansprechpartner und Dienstleistungen

Um die richtigen Entscheidungen rund um das Mehrfamilienhaus in Nürnberg treffen zu können, sollten Interessenten mit den verschiedenen Dienstleistern und Experten zusammenarbeiten.

  • Banken und Kreditinstitute: Diese beraten rund um die Baufinanzierung und erstellen verschiedene Angebotstypen, welche auf die persönliche Situation der Bauherren bzw. Käufer zugeschnitten sind.

  • Finanzberater: Zur optimalen Finanzierungsgestaltung sollten Interessenten sich zusätzlich an einen unabhängigen Finanzberater wenden, da dieser weder an Banken noch Kreditinstitute gebunden ist.

  • Immobilienmakler: Wird nach einem geeigneten Mehrfamilienhaus zum Kauf oder nach einem passenden Grundstück für den Bau gesucht, ist der Immobilienmakler der richtige Fachmann.

  • Notare: Sowohl beim Kauf von Grundstücken als auch von Immobilien ist die notarielle Beurkundung nötig. Der Notar übernimmt dabei die komplette rechtliche Abwicklung rund um das Vorhaben.

Fazit

Ein Mehrfamilienhaus in Nürnberg zu kaufen ist eine gute Möglichkeit der Kapitalanlage und eine gute Rendite. Allerdings erfordert ein solcher Schritt nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch eine gut durchdachte Immobilienfinanzierung. Dabei ist es wichtig, sowohl die Kosten als auch die Einnahmen und Risiken sorgfältig gegeneinander abzuwägen.

Zu den Kosten zählen dabei die Erwerbskosten sowie die Betriebskosten und nicht zu vergessen auch die Finanzierungszinsen. Die wesentliche Haupteinnahmequelle bei einem Mehrfamilienhaus sind die Mieteinnahmen der einzelnen Wohnungen. Es gilt jedoch auch an eventuelle Risiken rund um das Mehrfamilienhaus zu denken. Dazu zählen neben dem Leerstand auch ein Sanierungsbedarf bei Bestandsimmobilien, weshalb der Neubau lukrativer sein kann. Nicht zu vergessen sind die Zinsänderungen sowie die allgemeinen Marktveränderungen durch Schwankungen am Immobilienmarkt.

Gerade in Nürnberg überzeugen zahlreiche Bauunternehmen mit durchdachten Wohnbau-Konzepten, flexibler Zimmer-aufteilung und innovativen Raumlösungen – wer sich vor dem Kauf ein Musterhaus oder ein geplantes Geschäftshaus ansieht und frühzeitig die nötige Einwilligung einholt, trifft eine fundierte Entscheidung für eine zukunftssichere Investition.

FAQ – Mehrfamilienhaus kaufen in Nürnberg

Bevor Sie ein Baugrundstück oder ein bestehendes Objekt kaufen, ist eine frühzeitige Einwilligung relevanter Behörden für Ihr Wohnbau-Projekt notwendig – vor allem bei Umnutzung, etwa vom Geschäftshaus zum Wohngebäude. Auch der Bebauungsplan muss zu Ihrem Vorhaben passen. Lassen Sie sich idealerweise von einem erfahrenen Bauunternehmen beraten, das die Besonderheiten des Nürnberger Immobilienmarktes kennt.

Ein Musterhaus gibt Ihnen einen realistischen Eindruck der Raumaufteilung, Qualität und möglichen Zimmer-Konfigurationen. Besonders in Nürnberg zeigen viele Bauunternehmen ihre Konzepte in Form von Musterhäusern, die sich auf verschiedene Wohnbauprojekte übertragen lassen – egal ob klassisches Mehrfamilienhaus oder Geschäftshaus mit Wohnanteil.

Ja, bei einer Nutzungsänderung – etwa wenn ein reines Geschäftshaus in ein Wohngebäude mit mehreren Zimmern umgewandelt werden soll – ist eine offizielle Einwilligung durch die Baubehörde zwingend erforderlich. Je nach Lage und Nutzung kann dies auch Auswirkungen auf Genehmigungen im Bereich Wohnbau und auf Anforderungen an das ausführende Bauunternehmen haben.

Ja, in Nürnberg ist für jedes geplante Wohnbauprojekt eine behördliche Einwilligung erforderlich – insbesondere wenn die Nutzung des Grundstücks geändert oder erweitert wird. Seriöse Bauunternehmen kennen die regionalen Vorschriften und helfen Ihnen dabei, alle Genehmigungen rechtzeitig einzuholen. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner stellt sicher, dass Ihr Bauunternehmen den gesamten Prozess von Planung bis Einwilligung rechtssicher begleitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner