Mehrfamilienhaus Bauen & Kaufen

Mehrfamilienhaus kaufen Würzburg

Die Alternative zum Bauen in Würzburg ist der Kauf eines Mehrfamilienhauses. Es gibt eine Reihe von Anbietern, mit denen sich dieser Wunsch realisieren lässt.  Der folgende Artikel soll aufzeigen, worauf künftige Hausbesitzer achten müssen.

Grundlagen Mehrfamilienhausmarkt in Würzburg

Wer sich für ein Mehrfamilienhaus in der kreisfreien Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken interessiert, sollte einige Kenntnisse rund um den Mehrfamilienhausmarkt mitbringen. Die Stadt im Freistaat Bayern hat durchschnittlich 140.000 Einwohner und muss sich somit vor den anderen großen Städten in der Region nicht verstecken.

Bevor Interessenten über den Kauf eines Mehrfamilienhauses nachdenken, sollen sie sich allerdings über die aktuellen Monatsmieten in der Region informieren und wie die Mietpreise sich je nach Wohnlage unterscheiden. 2023 gab es bei den Wohnungen eine Leerstandsquote von 1,6 % bei einer durchschnittlichen Angebotsmiete von ca. 12 €/m².  Da die meisten Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor bzw. in einem Büro tätig sind, lassen sich die Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus leicht vermieten, sodass Eigentümer kaum einen Leerstand in ihrem Haus befürchten müssen.

Präzise & auf den Punkt

  • Die ersten Schritte beim Mehrfamilienhaus kaufen: Investoren sollten sich über den Markt von Mehrfamilienhäusern informieren, um zu wissen, wie es mit der Vermietbarkeit des Hauses bzw. der Möglichkeit zum Kauf von geeigneten Immobilien aussieht.

  • Genehmigungen rund um das Bauvorhaben Mehrfamilienhaus: Genau wie bei jedem anderen Bauprojekt auch muss eine Baugenehmigung vorliegen. Des Weiteren müssen alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

  • Vermietung Mehrfamilienhaus: Damit die Wohnungen im Mehrfamilienhaus schnellstens vermietet werden können, müssen diese sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Des Weiteren ist es wichtig, dass die Immobilie auch in der Folge instandgehalten wird.

Inhaltsverzeichnis

Standortwahl: Stadt oder Landkreis – Wo lohnt sich der Kauf eines Mehrfamilienhauses?

Beim Kauf eines Mehrfamilienhauses in Würzburg stellt sich die Frage, ob ein Objekt in der Stadtteil-Lage oder im Landkreis die bessere Wahl ist. In der Stadt sind die Preise für Immobilien meist höher, dafür profitieren Investoren von einer besseren Infrastruktur und einer hohen Nachfrage auf der Wohnungsbörse. Besonders in zentralen Lagen sind moderne Wohnanlagen mit durchdachtem Grundriss und effizienter Architektur gefragt.

Wer mehr Wohnfläche, einen eigenen Garten und eine ruhigere Umgebung bevorzugt, findet im Landkreis attraktive Alternativen. Hier stehen oft sanierte Altbauten, aber auch Neubau-Projekte oder ein freies Baugrundstück zur Verfügung. Familien, die statt eines Mehrfamilienhauses lieber auf Einfamilienhäuser oder ein Fertighaus setzen, haben hier ebenfalls mehr Auswahl.

Ein Besuch einer Hausausstellung oder eines Musterhauses kann helfen, sich einen besseren Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten zu verschaffen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und der gewünschten Qualität des Objekts ab. In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme für den Wohnbau, die beim Kauf oder Bau einer Immobilie unterstützen können.

Mehrfamilienhaus kaufen in Würzburg: Die ersten Schritte

Nicht nur beim Hausbau, sondern auch beim Kauf spielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim neuen Eigenheim eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund müssen Käufer schon in der Anfangsphase nicht nur ihr Budget festlegen, sondern auch wissen, welches Art von Haus sie sich vorstellen können. Neben dem Kauf eines Hauses in Massivbauweise ist es auch denkbar, dass das neue Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise errichtet wurde. Viel wichtiger, ob Fertig- oder Massivhaus, sind allerdings der Standort, die Größe und der Zustand rund um das gekaufte Traumhaus. Hier lohnt es sich, mit einem erfahrenen Makler oder einem Experten für Mehrfamilienhäuser zusammenzuarbeiten, da diese wissen, worauf zu achten ist.

Finanzierung von einem Haus in Würzburg

  • Kostenkalkulation: Im Rahmen der Finanzierung muss genau wie beim Hausbau eine lückenlose Kostenkalkulation erstellt werden. Diese beinhaltet nicht nur den Kaufpreis für das Haus, sondern auch alle anfallenden Nebenkosten, die mit dem Kauf in Verbindung stehen. Nicht zu vergessen sind bei der Kostenkalkulation alle anfallenden Kosten für eventuelle Sanierungen und Renovierungen rund um das Haus.

  • Finanzierungsmodelle und -optionen: In den seltensten Fällen lässt sich das Traumhaus nur aus Eigenkapital finanzieren. Käufer müssen sich um eine entsprechende Immobilienfinanzierung kümmern und im Zuge dessen die Angebote von verschiedenen Banken vergleichen. Dabei sollten auf keinen Fall eventuelle Förderungen vergessen werden, die im Rahmen von Sanierungen ausgezahlt werden. In Angelegenheiten rund um die Finanzierung lohnt sich genau wie beim Hausbau die Beratung durch einen Experten in jedem Fall.

  • Steuerliche Vorteile und Anreize für Investoren: Aktuell sind die Konditionen für den Kauf von Mehrfamilienhäusern äußerst attraktiv. In den ersten 10 Jahren lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 55 % der Anschaffungskosten für das Haus abschreiben. Dies bedeutet für Investoren eine erhebliche Steuerersparnis. Interessenten sollten dies mit einem Steuerberater aus der Nähe besprechen.

Rechtliche Aspekte beim Kauf und Bau eines Mehrfamilienhauses

  • Rechtliche Schritte beim Kauf: Genau wie beim Hausbau müssen auch beim Hauskauf einige rechtliche Schritte beachtet werden. Sobald die Interessenten sich für ein Haus entschieden haben, müssen folgenden Hürden gemeistert werden. Der Käufer muss den aktuellen Grundbuchauszug prüfen, um festzustellen, ob auf dem Haus Hypotheken lasten, es Erbbaurechte, Baulasten oder sonstige Nießbräuche gibt. Wenn möglich sollte ein Vorvertrag mit dem Verkäufer geschlossen werden, damit während der Prüfung das Haus nicht anderweitig verkauft werden kann. Sobald alle Formalitäten rund um den Kauf geregelt sind, steht dem Kaufvertrag nichts mehr im Wege. Dieser muss notariell beglaubigt werden, bevor der Eintrag im Grundbuch entsprechend geändert wird. Der Käufer ist direkt nach Abschluss des Kaufvertrags verpflichtet, den Kaufpreis, die Grunderwerbssteuer sowie die Notarkosten zu zahlen.

  • Baurecht und Genehmigungen: Soll das Mehrfamilienhaus neu gebaut werden, dann muss mittels Bauantrag eine Baugenehmigung erteilt werden, bevor die Arbeiten auf der Baustelle beginnen können. Dabei ist es wichtig, dass sämtliche örtliche Bauvorschriften der Stadt eingehalten werden. Dies gilt im Besonderen für die Dachform, die Gestaltung des Gebäudes sowie die verwendeten Materialien.

  • Mietrecht und Vorschriften bei der Vermietung: Im Zuge der Vermietung muss der Eigentümer einigen Pflichten nachkommen. Dazu zählen unter anderem die Instandhaltungspflicht, die Beseitigung von Baumängeln wie zum Beispiel Schimmel, die Verkehrssicherungspflicht, die Bereitstellung einer Heizung sowie das Erstellen einer Nebenkostenabrechnung.

Mehrfamilienhaus bauen: Planung und Vorbereitung

Soll ein Mehrfamilienhaus gebaut werden, muss als Erstes ein passendes Grundstück dafür gefunden werden. Sobald dies der Fall ist, steht dem Grundstückskauf nichts mehr im Wege. Im Anschluss daran kann das Gebäude geplant werden. Zum Entwurf gehören die Anzahl der Wohnungen ebenso wie die einzelnen Grundrisse, die Anzahl der Zimmer und die Ausstattungsdetails. In jedem Fall empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Architekten sowie mit einem Bauunternehmen, welches sich mit dem Bau von Mehrfamilienhäusern auskennt. Grundsätzlich sollten alle Details rund um den Bau und die Planung in einem Vertrag fixiert werden.

Genehmigungen und Baurecht in Würzburg

Bevor mit dem Hausbau begonnen werden kann, muss eine Baugenehmigung vorliegen. Um diese zu bekommen, muss der Bauherr bzw. der Architekt den Bauabtrag mit sämtlichen Unterlagen bei der zuständigen Behörde einreichen. Damit die Baugenehmigung ohne Verzögerungen erteilt werden kann, ist es wichtig, dass alle baurechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Dies sind in der Landesbauordnung zu finden oder können bei der zuständigen Baubehörde nachgefragt werden.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beim Bau von Mehrfamilienhäusern

  • Umweltfreundliche Bauweisen und Materialien: Nach Möglichkeit sollten nur umweltfreundliche Bauweisen sowie Materialien zum Einsatz kommen. Dies bedeutet, dass die Materialien aus der Region kommen sollten, umso unnötige Transporte zu vermeiden.

  • Energieeffiziente Technologien und Systeme: Durch den Einsatz von energieeffizienten Technologien lassen sich nicht nur laufende Kosten sparen wie zum Beispiel Betriebskosten sparen, sondern es ist auch möglich, von verschiedenen Förderprogrammen zu profitieren.

  • Nutzung erneuerbarer Energien und moderne Gebäudetechnik: Im Zuge der modernen Gebäudetechnik sollte so weit als möglich auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Dazu zählen Solarthermie, Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen.

Kostenkalkulation und Budgetplanung für den Bau

  • Baukosten im Detail: Bei den Baukosten dürfen die Baunebenkosten auf keinen Fall vergessen werden. Ebenso wichtig für die Ermittlung für Gesamtbaukosten sind die Kosten für die Ausstattung und die Einrichtung der Wohnungen.

  • Tipps zur Kostenkontrolle: Ganz wichtig beim Bau ist das Kostencontrolling, sonst laufen Bauherren Gefahr, dass sie die Finanzierung gefährden. Aus diesem Grund sollten sie sich bei der Planung ausreichend Zeit nehmen, denn spätere Änderungen kosten nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld.

  • Finanzierungsmöglichkeiten: Zur Finanzierung des Bauvorhabens gibt es verschiedene Finanzierungsoptionen, bei denen jedoch auf keinen Fall die verschiedenen Fördermöglichkeiten vergessen werden sollten.

Projektmanagement und Bauüberwachung

Beim Bau eines Mehrfamilienhauses handelt es sich um ein umfassendes Bauvorhaben, weshalb Investoren zwingend mit einem erfahrenen Bauleiter zusammenarbeiten sollen, der weiß, worauf er seinen Fokus rund um das Bauprojekt legen muss. Der Bauleiter ist dabei nicht nur für den Bauablauf, sondern auch für die Koordination der verschiedenen Gewerke zuständig. Er wird alle Bauphasen akribisch dokumentieren, die Bauabschnitte auf eventuelle Mängel kontrollieren und das Haus für die Bauabnahme vorbereiten.

Vermietung und Verwaltung des Mehrfamilienhauses

Um die Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus zu vermieten, müssen sich die Eigentümer mit der Angebotsmiete (Nettokaltmiete) beschäftigen, da diese in den Wohnungsanzeigen zur Vermietung angegeben werden muss.

Sobald die Wohnungen vermietet sind, ist der Eigentümer für die Instandhaltung verantwortlich. In der Regel wird ein externer Dienstleister engagiert, der sich nicht nur um die Instandhaltung, sondern auch um die verschiedenen Verwaltungsaufgaben kümmert.

Um den Wert der Immobilie zu erhalten bzw. eine Wertsteigerung zu erzielen, ist es wichtig, dass das Objekt regelmäßig gepflegt und gewartet wird.

Mehrfamilienhaus als Kapitalanlage in Würzburg

Das Mehrfamilienhaus egal, ob gekauft oder gebaut, ist eine solide Kapitalanlage für Investoren, da sie von einer steigenden Rendite profitieren. Wichtig ist jedoch, dass die Immobilie permanent instand gehalten wird bzw. dass beim Kauf auf den Zustand des Objekts geachtet wird.

Gründe für den Kauf oder Bau eines Mehrfamilienhauses in Würzburg

Würzburg als klassische Universitätsstadt sowie als einer der wirtschaftlich stärksten Standorte in Deutschland wird, immer Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen haben, sodass sich das Mehrfamilienhaus in Würzburg als Investition auf jeden Fall für Anleger lohnt. Aufgrund der aktuelle Lage am Wohnungsmarkt wird es kaum zu Leerständen von Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus kommen, sofern einige wichtige Voraussetzungen eingehalten werden.

Anfrage und Kontaktaufnahme bei Kauf- und Bauprojekten

  • Tipps zur Suche nach passenden Objekten und Grundstücken: Um nach geeigneten Objekten zum Kauf oder einem Grundstück zum Bauen eines Mehrfamilienhauses zu suchen sollten nicht nur Architekten und Bauunternehmen in die Suche einbezogen werden, sondern auch regelmäßig die verschiedenen Online-Plattformen nach geeigneten Objekten durchsucht werden.

  • Erste Schritte der Kontaktaufnahme: Sobald etwas Passendes gefunden wurde, lohnt sich die Kontaktaufnahme mit einem Makler oder einem Bauunternehmen, um alle weiteren Schritte zu besprechen wie zum Beispiel eine Besichtigung oder gar den Kauf zu besprechen und so den Traum vom Mehrfamilienhaus in Würzburg Realität werden zu lassen.

Fazit

Bevor Interessenten sich für ein Wohn- bzw. Mehrfamilienhaus in Würzburg entscheiden, sollten sie die Wohnmarktlage der Region kennen, da die Lage für die spätere Vermietbarkeit eine entscheidende Rolle spielt. In der Nähe der Universität werden vermutlich eher Zimmer als komplette Wohnungen gesucht, dies sollten Investoren in jedem Fall bedenken.

Vor dem Bau eines Mehrfamilienhauses sollten Investoren sich verschiedene Musterhäuser anschauen, um die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen, die dem Wohnungsmarkt gerecht werden.

FAQs

Investoren sollten mit einem Durchschnittspreis von ca. 2.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für ein Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen ist mit Preisen von ca. 1.200.000 Euro zu rechnen. Nach oben gibt es keine Grenzen.

Ob ein Neubau oder eine Bestandsimmobilie besser ist, hängt von den eigenen Vorstellungen und finanziellen Möglichkeiten ab. Ein Neubau bietet moderne Architektur, effiziente Heizsysteme und flexible Grundriss-Gestaltungsmöglichkeiten, kann aber höhere Preise haben. Bestandsobjekte, etwa in einem sanierten Dachgeschoss, sind oft günstiger, aber mit Sanierungskosten verbunden. Eine Hausausstellung oder der Besuch eines Musterhauses kann bei der Entscheidung helfen.

Das Mehrfamilienhaus ist eine gute Kapitalanlage und somit empfehlenswert für Investoren, die auf der Suche nach langfristigen und stabilen Renditen sind.

Das Grundstück sollte ausreichend groß sein, da auch Stellplätze, Grünanlagen sowie eventuell Spielplätze vonnöten sind.

Die Preise für Mehrfamilienhäuser variieren je nach Ort. In einem zentralen Stadtteil von Würzburg sind die Kosten aufgrund der hohen Nachfrage und guten Infrastruktur oft höher als im ländlicheren Landkreis. Während Neubauten in einer modernen Wohnanlage mit hoher Qualität punkten, bieten Bestandsimmobilien oft eine größere Wohnfläche und einen Garten. Ein Vergleich der Angebote auf der Wohnungsbörse hilft, den besten Standort für das eigene Traumes-Haus zu finden.

Ein Massivhaus überzeugt durch Langlebigkeit, hohe Qualität und gute Dämmwerte, während ein Fertighaus durch schnelle Bauzeiten und oft geringere Kosten punktet. Wer eine individuell gestaltete Wohnanlage mit großem Blick auf Nachhaltigkeit plant, sollte sich über die Vorteile beider Bauweisen informieren. Besonders Familien mit mehreren Generationen profitieren von flexiblen Wohnkonzepten, sei es in einem modernen Wohnbau oder einer Anlage mit großzügiger Wohnfläche im Grünen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner