Mehrfamilienhaus Bauen & Kaufen

Ärztehaus - planen, bauen, kaufen, Preise

Ärztehäuser zu planen und im Anschluss daran zu bauen, ist relativ einfach. Viel schwieriger wird es später, die Häuser mit Fachärzten zu füllen, sodass das jeweilige Ärztehaus auch ausgelastet ist und die einzelnen Ärzte einen gewissen Erfolg verbuchen können. Im Grunde verhält es sich bei einem Ärztehaus ähnlich wie bei einer einzelnen Praxis – die Patienten sollen sich in einem gewissen Grad wohlfühlen und gut behandelt werden. Wir haben recherchiert, was unter einem Ärztehaus zu verstehen ist und welche Vorteile es mit sich bringt.

Innovative Konzepte in der Ärztehausplanung

Ärztehäuser benötigen nicht nur den richtigen Standort, sondern auch ein Konzept, welche Art von Ärzten sich zusammenschließen sollten. Dies ist zum einen für die Auslastung wichtig und zum anderen dient es dem Wohl der Patienten, die verschiedene Ärzte in einem Gebäude haben und sich somit weite Wege und daraus resultierende Kosten ersparen können.

Intelligente Architektur und flexible Raumgestaltung

Für das Ärztehaus ist eine spezielle Architektur nötig. So wird zum einen die Behandlung der Patienten sichergestellt und zum anderen sollte eine entsprechende Technologie vorhanden sein, damit die Ärzte auch untereinander kommunizieren können. Durch einen Planungsauftrag können Ärztehäuser sowohl nach den Vorgaben der Länder als auch nach dem jeweils gültigen Bebauungsplan errichtet werden, ohne dass das Wohl der Patienten darunter leidet. Ein gut funktionierendes Ärztehaus sollte immer von einem erfahrenen Architekten, der sich mit den Gegebenheiten und Anforderungen auskennt, geplant werden. Auf der Seite https://www.a-better-place.de/architect/architekt-boris-schneider/sind mehr Informationen rund um geeignete Architekten zu finden.

Integration von Technologien für eine nahtlose Patientenerfahrung

Damit Patienten nahtlos von den verschiedenen Fachärzten innerhalb der Ärztehäuser betreut werden können, ist die Integration einer hochwertigen Informationstechnologie nötig. Dazu ist es wichtig, dass im Ärztehaus sowohl die benötigten medizinischen Geräte als auch die elektronischen Patientenakten innerhalb der verschiedenen Kommunikationssysteme integriert werden. Des Weiteren müssen die Räume in einem Ärztehaus den besonderen Vorschriften sowie den jeweils gültigen Gesundheitsstandards genügen. Rund um den Bau der verschiedenen Ärztehäuser können wir als Anbieter garantieren, dass die Fachräume innerhalb der Gebäude gemäß den speziellen Anforderungen geplant, gebaut und gestaltet werden.

Finanzierung als Schlüssel zur Realisierung

Bei der Finanzierung der Ärztehäuser muss im Vorfeld geklärt werden, um welches Modell es sich handelt. Es wird unterschieden in Betreibermodell (ein oder mehrere Nutzer sind die Eigentümer) und Investitionsmodell (Dritter ist Eigentümer). Beim Investitionsmodell wird zusätzlich unterschieden zwischen Entwicklermodell, welches weiter verkauft werden soll und Dauerinvestment, welches mittel- bis langfristig im Besitz bleibt. Wir haben uns die verschiedenen Arten der Finanzierung genauer angeschaut.

Risikokapital, öffentliche Mittel und private Investitionen

Das Kapital für Ärztehäuser setzt sich aus dem Eigenkapital, den öffentlichen Mitteln und dem Risikokapital (Vorvermietungsquote) zusammen.

Bei einem Gesundheitszentrum sieht die Herangehensweise deutlich anders aus als bei anderen gewerblich genutzten Immobilien. In einem solchen Gesundheitszentrum müssen von Anfang an Fehlinvestitionen vermieden werden. Ziel ist es, dass das Ärztehaus den Patienten und Besuchern Komfort bietet, den Mietern eine effektive Arbeit und den Eigentümern Wirtschaftlichkeit ermöglicht. Auf dem Land müssen immer mehr Ärzte aus Mangel an Nachfolger ihre Praxen schließen. Mit einem Gesundheitszentrum lässt sich die Gesundheitsversorgung flächendeckend im ländlichen Raum sicherstellen.

Laut Experten sollte die Vorvermietungsquote nicht unter 50 % liegen, da ansonsten das Risiko von leerstehenden Praxen zu groß ist. Beträgt das Eigenkapital weniger als 25 %, verlangen Banken weitere Zusatzsicherheiten. Ärzte wählen hier oft die Absicherung durch eine Risikolebensversicherung in Höhe der Finanzierung bzw. die Abtretung von Ansprüchen gegenüber der kassenärztlichen Vereinigung. Bei den Zusatzsicherheiten ist die Rede von öffentlichen Mitteln. Wie jedes andere Unternehmen auch, können Praxen durch öffentliche Fördermittel bei der Existenzgründung unterstützt werden. Sehr beliebt sind dabei die Förderprogramme der KfW-Bank. Ärzte müssen hierbei beachten, dass sie vor dem Stellen des Förderantrags keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen außer dem Mietvertrag eingehen dürfen. Dies bedeutet, es dürfen noch keine Verträge zum Kauf von Geräten und dergleichen unterschrieben werden. Sollten bereits solch anderweitige Verträge bestehen, dann erlischt der Förderanspruch anteilig.

Technologische Integration für optimale Patientenversorgung

Durch Ärztehäuser profitieren die Ärzte von einer Reihe von Vorteilen, denn die Patienten werden so auf ein Gebäude zentriert. Dadurch können Versorgungslücken gerade auf dem Land geschlossen werden. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die Kooperation von verschiedenen Ärzten in einem Haus nötig. Jedoch lebt eine gutgehende Praxis nur von der ständigen Verbesserung sowie der Integration neuester Technologie gemäß dem aktuellen Stand der Technik. Patienten werden durch sektorenübergreifende Behandlungspfade innerhalb eines Gebäudes entlastet, was wiederum für bessere Behandlungsergebnisse sorgt.

Regulatorische Anforderungen und Compliance

Die Ärzte einer Praxis sind gefordert, sich regelmäßig über die regulatorischen Anforderungen und die damit verbundenen Compliance Anforderungen zu informieren. Letztendlich ist das Digital Compliance ein wichtiger Erfolgsfaktor für die zukünftigen Herausforderungen in den medizinischen Einrichtungen.

Sowohl bei den regulatorischen Anforderungen als auch beim Compliance, geht es um Vorschriften und Gesetze, die von den medizinischen Einrichtungen befolgt werden müssen. Bei nicht korrekter Befolgung kann dies hohe Strafen nach sich ziehen.

Bei der Compliance wird unterschieden in:

  • Finanzwirtschaftliche Compliance – Finanzunterlagen müssen fair und transparent geführt werden. So sind beispielsweise illegale, finanzwirtschaftliche Aktivitäten zu unterlassen.

  • Cyber-Security Compliance – Bei diesen Vorschriften geht es um die Sicherheit von Daten in IT-Systemen innerhalb der Arztpraxen.

  • Regulatorische Compliance – Hierbei geht es beispielsweise um die rechtlichen Verpflichtungen, denen medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen unterliegen.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Ärztehausplanung

Auch bei der Ärztehausplanung muss die nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip konsequent durchgehalten und bei allen Entscheidungen rund um das Bauen angewandt werden. Dies bedeutet unter anderem, dass wir als Anbieter eine globale Verantwortung übernehmen.

Umweltfreundliche Baupraktiken und Energieeffizienz

Durch umweltfreundliche Baupraktiken und dem Einsatz von umweltfreundlichen Materialien fördern wir beim Bauen von Ärztehäusern die Energieeffizienz und reduzieren dabei gleichzeitig den Abfall. Ein Gebäude, das nachhaltig entworfen und gebaut wurde, wirkt sich über seinen gesamten Lebenszyklus positiv auf die Umwelt aus. Dies bedeutet, dass beim Bauen Anpassungen vorgenommen und natürliche Ressourcen genutzt werden. So kann eine harmonische Beziehung zur umliegenden Landschaft hergestellt werden.

Grüne Initiativen und nachhaltige Ressourcennutzung

Für die Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gilt, dass die Gesundheit der Bevölkerung sowie deren Prävention zu fördern ist. Gleichzeitig müssen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, wie zum Beispiel bei Hitzewellen, abgemildert werden. Letztendlich bedeutet dies, dass die Gesundheitssysteme robuster werden müssen.

Zusätzlich ist es möglich, dass Arztpraxen sowohl auf umweltfreundliche Praktiken als auch auf solche Programme zurückgreifen. Im Sinne des ökologischen Fußabdrucks einer Praxis muss Abfall reduziert und das Recycling gefördert werden. Auch in der Gesundheitsbranche ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Nachhaltigkeit in den Praxen zu verbessern. Unter anderem funktioniert dies durch das Umsetzen von nachhaltigen Praktiken und Programmen. So können medizinische Einrichtungen dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und dabei gleichzeitig eine hohe Versorgung der Patienten aufrechtzuerhalten.

Patientenzentrierung als Leitprinzip

Eine Versorgung, welche sich primär an den Bedürfnissen sowie dem Bedarf der Patienten orientiert, wird als patientenzentrierte Versorgung bezeichnet. Für Gesundheitszentren bedeutet dies, dass sowohl die ärztlichen als auch die pflegerischen Aktivitäten sich nicht nur auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen konzentrieren, sondern auch gebündelt in einem Gebäude zu finden sind. Für Ärztehäuser bedeutet dies unter anderem, dass alle Planungen und Entscheidungen rund um die notwendigen Maßnahmen von allen beteiligten Ärzten gemeinsam getroffen werden und sich am Wohl der Patienten orientieren.

Fazit zum Ärztehaus

 Rund um das Bauen eines geplanten Ärztehauses sollte neben der Gesundheitsversorgung der Zukunft auch das nachhaltige Bauen stehen. In Zukunft werden sich die Organisationsformen der medizinischen Einrichtungen noch weiter etablieren, denn die Vorteile einer deutlich größeren Flexibilität liegen klar auf der Hand. Die Zukunft wird den Ärztehäusern gehören, denn diese bieten sowohl den Inhabern der Praxen als auch den Mitarbeitern viel mehr Spielraum und Freiheiten bei ihrer Arbeit.

Finanzierungsoption Beschreibung
Banken Sie sind die wohl gängigste Form der Finanzierung. Die Bank vergibt sowohl kleine als auch größere Kredite.
Private Kreditgeber Investoren möchten ihr Portfolio erweitern und investieren oft in ein Gastgewerbe.
Crowdfunding Dient das Hotel wohltätigen Zwecken oder wird mit dem Betrieb eine wichtige Mission verfolgt, ist Crowdfunding eine gute Option zur Finanzierung der Kosten, die beim Planen und Bauen anfallen.
Staatliche Finanzierung Ein nicht leichtes Unterfangen, aber dennoch gibt es genügend Möglichkeiten beim Bauen eines Hotels einen staatlichen Zuschuss zu bekommen.
Eigenfinanzierung Eigenkapital kann in jedem Fall als Finanzierungsoption für das Hotel genutzt werden. Dazu zählen sowohl Versicherungen als auch Aktien.
Vermögensverwaltungsgesellschaften Großinvestoren, die in verschiedenen Bereichen tätig sind, investieren ihre Gelder oft auch in den Bau von Hotels und spielen somit eine wichtige Rolle, wenn es um den Bau von Hotels geht.

Architektur- und Designüberlegungen

Die Gäste eines Hotels haben unterschiedliche Geschmäcker. Dabei geht es nicht nur um das Essen im Hotel, sondern auch um die Ausstattung, die Architektur, technologische Innovationen sowie um das Design des Hotels im Allgemeinen.

Einzigartiges Hotelkonzept entwickeln

Beim Hotelkonzept handelt es sich um einen strategischen und kreativen Leitfaden rund um das Hotel, umso den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Im Folgenden möchten wir aufzeigen, warum das Konzept so wichtig ist.

Schlüsselkomponente des Hotelkonzepts Beschreibung und Ziel
Strategische Richtung vorgeben Alle Beteiligten einschließlich der Mitarbeiter müssen die Grundlagen kennen und gemeinsam daran arbeiten.
Art Betriebsanleitung Mitarbeiter dürfen auch in hektischen Zeiten nicht den roten Faden verlieren. Das Konzept gibt eindeutig die Richtung vor. Ein Team, das weiß, warum sie etwas Bestimmtes tun, ist in der Regel eher motiviert und übernimmt auch die Verantwortung.
Glückliche Gäste Jedes Hotelkonzept basiert auf der einzigartigen Vision des Betreibers. Mit dem richtigen Konzept kann die Qualität und somit auch die Buchung auf Jahre im Voraus sichergestellt werden.
Wettbewerbsvorteile Ein Hotel sollte einzigartig und authentisch sein. Dies zeigt sich in der gesamten Atmosphäre und unterscheidet so das Hotel von Mitbewerbern. Um die Vorteile zu erreichen, ist es wichtig, dass das Hotel ein Alleinstellungsmerkmal aufweist und somit dem Gast einen Mehrwert bietet. Dadurch wird Aufmerksamkeit erzeugt, was wiederum für Gesprächsstoff in der Branche sorgt.
Garantie für den Erfolg Sicherlich gibt es für ein Unternehmen solcher Größe keine echte Garantie. Mit einem Hotelkonzept kann der Hotelier sich darauf verlassen, dass das Hotel mit seinen persönlichen Werten im Einklang steht, was wiederum die Gäste glücklich macht, die gerade aus diesem Grund auch in den folgenden Jahren das Hotel in ihre Urlaubsplanung mit einbeziehen.

Zusammenarbeit mit Architekten und Designern

Wenn möglich, sollten das Design sowie die Architektur eines Hotels einzigartig sein. Da es in Deutschland unterschiedliche Landesbauordnungen gibt, die beim Bau einer Unterkunft mit Gastronomie angewandt werden müssen, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Architekten beraten zu lassen. Aus Erfahrung empfehlen wir die Zusammenarbeit mit einem Architekten, der sich im Hotelbau auskennt. Ein guter Tipp hierzu ist die Website: https://www.a-better-place.de/architect/architekt-boris-schneider/

Technologische Integration

Die Digitalisierung spielt im Hotel eine immer größere werdende Rolle. Dazu gehören der digitale Online-Check-In ebenso wie Self-Service-Systeme und Infoterminals.

Innovative Technologien im Hotelbetrieb

Die Gäste in einem Hotel schätzen es individuell begrüßt zu werden. Dies funktioniert sowohl mithilfe der Mitarbeiter als auch mit den verschiedenen Möglichkeiten von Info-Terminals an Rezeption, am Empfang und in der Lobby. Zu den innovativen Technologien zählen unter anderem:

  • Raumpläne und Wegfindung – Gerade in großen Hotels ist die interaktive Wegbeschreibung zum eigenen Zimmer mit verschiedenen Hintergrundinformationen zum Beispiel für die Möglichkeiten von Frühstück oder Brunch sehr wichtig.

  • Buchung und Check-In – Die individuelle Terminbuchung sowie der interaktive Check-In rund um die Uhr werden immer beliebter. Schon beim Buchen der Zimmer sollten die Preise in voller Höhe angegeben werden, damit die Gäste Vergleichsmöglichkeiten haben. Ebenso wichtig ist die Angabe, ob beim Buchen für nur eine Nacht eine extra Gebühr erhoben wird.

  • Innovative Präsentationen – Sowohl die interaktive als auch die multimediale Präsentation von Dienstleistungen und Angeboten setzt sich immer mehr durch.

  • Interaktives Ambiente – Dazu zählen interaktive Möbel, Wände und Böden mit besonderen Effekten, die auf die Bewegung der Gäste reagieren.

  • Feedbackformulare für die Gäste – Um Kundenfeedback zu sammeln, sind Bewertungsformulare das A und O in einem Hotel.

Smart-Hotel-Lösungen für Gäste und Betreiber

Gerade für das Hotel gilt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als wichtiges Merkmal, das immer mehr Gäste zu schätzen wissen. Dazu zählt zum Beispiel die smarte Raumsteuerung, mit der die belegten Zimmer sich individuell beheizen lassen. Für viele Hotelgäste sind W-LAN und Bluetooth besonders wichtig, denn vielfach dient das Hotelzimmer auch als mobiles Büro für Geschäftsreisende.

Hotelkauf und Due Diligence

Der Hotelkauf birgt nicht weniger Risiken als das Bauen einer neuen Hotelanlage. Die Betreiber müssen sich rund um das Führen des Hotels Tag für Tag neuen Herausforderungen stellen, die sich nicht planen lassen. Daher ist es wichtig, dass vor dem Hotelkauf potenzielle Risiken erkannt werden.

Identifizierung von geeigneten Hotelimmobilien

Im Rahmen der Risikobewertung können durch Due Diligence potenzielle Risiken und Probleme rund um die Hotelimmobilie bereits im Vorfeld identifiziert und bewertet werden. So kommt es später deutlich seltener zu unvorhersehbaren Problemen.

Due-Diligence-Prüfungen vor dem Kauf

Neben dem Bauen eines Hotels kann eine solche Immobilie auch direkt gekauft werden. Ebenso wichtig wie beim Bauen ist hier die Prüfung und Analyse im Hinblick auf die wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Verhältnisse. Experten sprechen hier von Due Diligence bzw. einer erforderlichen Sorgfalt.

Gerade der Kauf einer Hotelimmobilie erfordert, dass die letzten Jahresabschlüsse überprüft werden, umso eventuelle Risiken zu erkennen.

Kosteneffizienz und Rentabilität

Mit einer höheren Gewinnspanne lässt sich sowohl die Effizienz als auch die Rentabilität des Hotels deutlich verbessern. Für den Hotelier ist es wichtig, dass er rund um das Jahr die Auslastung berechnen kann, um festzustellen, wie rentabel er arbeitet und wo er etwas verbessern muss.  Dies erklärt auch, warum Hotelbetreiber die Preise für ihre Zimmer nicht nur der Saison, sondern auch der Auslastung des Hotels anpassen. Hoteliers, die die Kosten im Hotel kennen, können ihre Kosteneffizienz deutlich erhöhen.

Fazit

Das Bauen und die Planung eines Hotels sind komplexe Angelegenheiten, die Schritt für Schritt angegangen werden müssen. Mit dem richtigen Partner an der Seite ist das Hotel bauen oder der Hotelkauf weniger riskant, denn die Experten können helfen, die verschiedenen Hürden zu überwinden. Mit der passenden Planung ist es möglich, die Kosten für das Bauen, die Wartung bzw. Instandhaltung und später für das Personal zu senken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner