Mehrfamilienhaus Bauen & Kaufen

Gewerbehalle kaufen, planen, Kosten

Nicht immer muss eine Halle neu gebaut werden. Dies gilt insbesondere, wenn eine Baugenehmigung nicht erteilt wird. Mit der richtigen Planung ist es möglich, den Hallenbau zu umgehen und eine Systemhalle zu kaufen. Der folgende Artikel soll zeigen, worauf Unternehmen achten müssen und welche rechtlichen Aspekte wichtig sind.

Präzise & auf den Punkt

  • Bedarfsanalyse: Im Vorfeld müssen die spezifischen Bedürfnisse für die Halle ermittelt werden, um sicherzustellen welche Art von Halle geplant oder gekauft werden muss.

  • Bauen oder kaufen: Eine bestehende Immobilie kann sofort genutzt werden, während beim Neubau erst die Planung und dann die Realisierung steht. Grundsätzlich muss beim Kauf auf die Lage und den Zustand der Halle geachtet werden.

  • Baugenehmigung und rechtliche Aspekte: Vor dem Bau einer Halle muss ein Bauantrag gestellt werden. Die Bearbeitung kann viele Wochen oder Monate in Anspruch nehmen, weshalb sich in einigen Fällen der Kauf rechnet. Beim Bau müssen verschiedene rechtliche Aspekte zum brand- und Schallschutz eingehalten werden.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung einer gut geplanten Gewerbehalle für Unternehmen

Bei Hallen handelt es sich in der Regel um große Räume in eingeschossiger Höhe und zur besonderen Nutzung. Eine Halle kann sowohl als untergeordneter Bestandteil eines Gebäudekomplexes (Empfangshalle) als auch als wesentlicher Bestandteil (Montagehalle) eines Gewerbes dienen.

Hallen unterscheiden sich sowohl in ihrer Bauweise als auch in ihrer Ausstattung und der Art der Nutzung. Dies gilt vornehmlich für die Halle im Gewerbe, da hier unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen und die Form des Daches sehr unterschiedlich sein kann. Bei der Bauweise wird zwischen den Leichtbauhallen und den Massivbauten unterschieden.

Bedarfsanalyse und Nutzungskonzeption

Im Rahmen einer Bedarfsanalyse für Hallen werden die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Halle ermittelt, um so die exakt benötigte Systemhalle oder Lagerhalle zu kaufen, planen oder zu bauen. Dazu wird ein zeitgemäßes Nutzungskonzept erstellt, um den individuellen Wünschen und Anforderungen des Unternehmens an die Gewerbeimmobilie gerecht zu werden.

Identifikation spezifischer Anforderungen und Nutzungszwecke

Ganz nach den spezifischen Anforderungen und den Nutzungszwecken wird unter den verschiedenen Hallentypen unterschieden. Im Gewerbe sind dies unter anderem die Systemhallen, Lagerhallen sowie die Montage- und Fabrikhallen.

Flexibilität in der Planung für zukünftige Unternehmensentwicklungen

Damit zukünftige Unternehmensentwicklungen vorhandene Hallen nutzen können, müssen diese entsprechend flexibel sein. Dies bedeutet, dass nicht nur flexible, sondern zusätzlich auch nachhaltige Lösungen in die Planung für eine neue Halle mit einfließen müssen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Halle den zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gerecht wird. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Unternehmen gegründet wurde und ewig seiner Bestimmung zu folgen hatte. Jede Halle muss ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Raumaufteilung sowie bei der Medienversorgung aufweisen.

Vor- und Nachteile von Gewerbehallen

Vorteile

  • Flexibilität in der Nutzung: Anpassungsfähiges Design und Raumaufteilung ermöglichen eine vielseitige Nutzung für verschiedene Geschäftsanforderungen.

  • Kosteneffizienz: Oft kostengünstiger und schneller zu errichten als traditionelle Bauweisen, besonders bei Stahlhallen.

  • Schnelle Konstruktion: Kurze Bauzeiten, besonders bei vorgefertigten Systemhallen.

  • Nachhaltigkeit: Möglichkeit zur Integration von nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen, wie z.B. Holzbauweise.

  • Anpassungsfähigkeit: Leicht modifizierbar, um zukünftige betriebliche Anforderungen zu erfüllen.

  • Erhöhte Sicherheit: Einhaltung hoher Sicherheitsstandards durch moderne Technologien und Baumaterialien.

  • Wirtschaftlichkeit: Regelmäßige Mieteinnahmen bieten eine stabile Einkommensquelle.

Nachteile

  • Hohe Initialkosten: Hohe Anfangsinvestitionen für Bau und Ausstattung.

  • Genehmigungsaufwand: Langwierige Genehmigungsprozesse können den Bau verzögern.

  • Erhaltungskosten: Laufende Wartungs- und Instandhaltungskosten können hoch sein.

  • Standortabhängigkeit: Standortwahl entscheidend für den Erfolg, begrenzte Auswahl an geeigneten Grundstücken.

  • Marktschwankungen: Immobilienmarkt- und Mietpreis-Schwankungen können die Rendite beeinflussen.

  • Anpassungskosten: Hohe Kosten für nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen.

  • Verpflichtungen: Langfristige finanzielle und vertragliche Verpflichtungen bei Kauf oder Leasing.

Gestaltung der Architektur und Funktionalität

Sowohl beim Kaufen als auch beim Bauen von Hallen muss der Spagat zwischen Architektur und Funktionalität gemeistert werden. Im Folgenden möchten wir sowohl auf die Raumplanung als auch auf das Design inklusive der Sicherheits- und Umweltstandards eingehen.

Effiziente Raumplanung für Lagerung, Produktion oder andere Geschäftszwecke

Die Raumplanung einer Halle muss so effizient sein, dass sie auch einer späteren individuellen Anforderung gerecht wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Halle zur Lagerung, zur Produktion oder für andere Geschäftszwecke genutzt werden soll.

Dies bedeutet, dass die effiziente Raumplanung einer Systemhalle schon beim Hallenbau berücksichtigt werden muss. Aufgrund der dafür nötigen Größe bzw. der Ausführung schlägt sich dies beim Bauen in den Baukosten und beim Kauf in den Kosten für Umbau und Montage nieder.

Der Hallenbau stellt für jedes Unternehmen eine Investition in die Zukunft dar. Aus diesem Grund sind neben der Größe der Halle sowie der Qualität bei der Ausführung und der Baukosten, die Referenzen des Anbieters ein wichtiges Thema.

Anpassungsfähiges Design für verschiedene Gewerbearten

Wer das zukunftsorientierte Bauen einer Halle plant, der muss verschiedene Faktoren in Bezug auf das Design berücksichtigen. Die individuelle Ausführung der verschiedenen Hallentypen spielt je nach Art des Gewerbes oftmals eine entscheidende Rolle. So kann es einen deutlichen Unterschied machen, ob die Halle über ein Satteldach oder ein Flachdach verfügt. Auch die Größe der Fenster und ob diese rund oder eckig sind, spielen eine wichtige Rolle.

Neben dem anpassungsfähigen Design müssen auch bei der architektonischen Gestaltung einer Halle einige Faktoren beachtet werden. Dabei geht es nicht nur um die Ästhetik, sondern auch um die energetischen Ansprüche an die Halle, welche wir gekonnt durch ein ansprechendes Design mit der Individualität des Unternehmens vereinen.

Sicherstellung von Sicherheits- und Umweltstandards

Beim Hallenbau müssen selbstverständlich die verschiedenen Sicherheits- und Umweltstandards eingehalten werden. Dazu zählen zum Beispiel der Einbau einer entsprechenden Starkstromtechnik sowie die Sicherstellung der Löschwasserversorgung. Nicht zuletzt muss die Entsorgungssicherheit gemäß den hohen Recycling- und Umweltstandards sichergestellt sein. Selbstverständlich liegen dafür die Kosten deutlich höher als beim Errichten einer sogenannten „nackten“ Halle.

Finanzierungsstrategien und Kostenkalkulation

Die Frage nach den Kosten für eine Halle kann nicht pauschal beantwortet werden, da die Faktoren dafür stark vom jeweiligen Projekt abhängig sind. Für eine landwirtschaftlich genutzte Halle sind 50.000 Euro ebenso denkbar wie mehrere Millionen für eine Systemhalle. Da sich die Kosten in der Regel nicht so einfach kalkulieren lassen, werben viele Anbieter von Systemhallen mit unrealistisch niedrigen Preisen pro Quadratmeter. Unternehmen sollten im eigenen Interesse und im Hinblick auf ihre Kostenkalkulation mit deutlichen Mehrkosten rechnen.

Überblick über Finanzierungsoptionen für den Hallenkauf oder -bau

An erster Stelle steht hier die Gewerbefinanzierung, um den Kauf oder Bau einer Halle zu finanzieren. Des Weiteren kann eine Halle auch geleast werden, was den Vorteil hat, dass die monatlichen Kosten überschaubar sind.

Bei einer dauerhaften Nutzung der Halle ist der Kauf eine gute Entscheidung. Sollte aber die Dauer der Nutzung nicht feststehen und möchten Unternehmen ihre Liquidität schonen, bietet sich häufig die Mietoption an.

Grundsätzlich bedeutet dies, dass die Finanzierung einen kritischen Aspekt für jedes Unternehmen darstellt. Den Kunden stehen verschiedene Finanzierungsoptionen zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um Kredite, das Leasing oder um staatliche Subventionen und Fördermittel handelt.

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen

Rund um den Hallenbau geht ohne Baugenehmigung nichts. Dieser Prozess kann Monate in Anspruch nehmen. Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen nicht so lange warten können, sind mit dem Kauf einer Halle besser beraten als mit dem Bau.

Aber auch beim Kauf von Hallen müssen bestimmte Bestimmungen eingehalten werden. Je nach Gewerbeart und Hallentypen können sich die Vorgaben für den Brand- und Schallschutz häufig deutlich ändern. Diese Faktoren müssen für jedes neue Projekt bedacht werden. Mit uns als Partner an der Seite können sich Unternehmen von Anfang an auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, denn unsere Preise für eine Halle beinhalten alle rechtlichen Aspekte und Genehmigungen.

Technologische Integration und Ausstattung

Gerade bei der Systemhalle stehen die technologische Integration sowie die Ausstattung hoch im Kurs und darf daher auch nicht vernachlässigt werden.

Einsatz moderner Technologien für Effizienz und Sicherheit

Um ein Höchstmaß an Effizienz und Sicherheit sowohl innerhalb als auch außerhalb der Halle zu bieten, müssen moderne technologische Innovationen integriert werden. Anbieter von Hallen müssen in der Lage sein, diese Anforderungen zu erfüllen bzw. individuelle Lösungen zu finden.

Tipps rund um den Bau von Systemhallen sind auf der Seite https://www.a-better-place.de/architect/architekt-boris-schneider/ zu finden.

Berücksichtigung von Smart-Building-Konzepten

Die verschiedenen Smart-Building-Konzepte bzw. die Digitalisierung hat auch das Bauvorhaben bei Hallen revolutioniert. Beim Hallenbau müssen verschiedene digitale Werkzeuge bzw. Software zum Einsatz kommen, um so die Konstruktion, die Hallenplanung und das Management zu optimieren.

Betriebsabläufe und Logistikoptimierung

Halle ist nicht gleich Halle. Aus diesem Grund müssen die verschiedenen Betriebsabläufe sowie die Optimierung der Logistik Teil der Hallenplanung sein und dürfen nicht vernachlässigt werden.

Planung von Verkehrs- und Lagerflächen für effiziente Logistik

Der Bau einer Halle muss an die effiziente Logistik des Gewerbes angepasst werden. Dies bedeutet, dass sowohl Verkehrs- als auch Lagerflächen entsprechend geplant werden müssen.

Berücksichtigung von Sicherheitsstandards und Arbeitsabläufen

Beim Hallenbau sowie der Montage ist die Sicherheit von größter Bedeutung. Wir als Anbieter garantieren, dass wir alle relevanten Sicherheitsheitsstandards und Vorschriften kennen und diese während der kompletten Montage einhalten. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von baurechtlichen Bestimmungen, sondern auch um die Berücksichtigung beim Brandschutz sowie verschiedene Notfallzugänge. Auch individuelle Wünsche in Bezug auf die Arbeitsabläufe werden von unserem Team berücksichtigt.

Fazit zur Gewerbehalle

Im Rahmen der Finanzierung sind beim Hallenbau neben dem Kauf auch das Mieten oder Leasen eine Option. Jede dieser drei Finanzierungsmöglichkeiten bietet sowohl Vor- als auch Nachteile, die Unternehmen im Vorfeld kennen sollten.

Vom Grundprinzip ist die Halle für das Gewerbe eine einfache Angelegenheit. Aus diesem Grund ist das effiziente Bauvorhaben für das spätere Betreiben von größter Wichtigkeit. Da der Bau einer Halle viel Zeit in Anspruch nimmt, bietet sich das Mieten oder Kaufen von bereits fertigen Hallen an.

Preisbeispiele und Angebote können dabei helfen, die Kosten für verschiedene Hallentypen besser zu verstehen, sei es für eine Stahl- oder Holzhalle, eine Werkstatt oder andere Immobilien.

FAQ zur Gewerbehalle

Der Preis einer Gewerbehalle wird durch mehrere Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Größe der Fläche, die Wahl des Grundstücks, die Art der Konstruktion (z.B. Stahlhallen oder Massivbau), sowie die Ausstattung wie Tore und Wände. Auch die Baunebenkosten und die Anforderungen an das Fundament spielen eine wichtige Rolle. Preisbeispiele und Angebote können nach Anfrage bei verschiedenen Anbietern eingeholt werden, um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Ein Hallenkonfigurator ermöglicht es, verschiedene Optionen und Ausstattungen der Halle durchzuspielen und somit eine genaue Kostenschätzung zu erhalten. Mit diesem Tool können Sie die Wahl der Materialien, die Größe der Fläche, die Anzahl und Art der Tore und die Position der Wände anpassen, um die Halle nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Die Baunebenkosten umfassen alle zusätzlichen Kosten, die neben den reinen Baukosten anfallen. Dazu gehören Kosten für Genehmigungen, Anschlussgebühren, sowie die Kosten für das Fundament und die Konstruktion. Diese Kosten können je nach Bundesland unterschiedlich hoch sein und sollten in der Kostenschätzung berücksichtigt werden, um eine realistische Budgetplanung zu ermöglichen.

Stahlhallen bieten im Gewerbebau mehrere Vorteile, darunter schnelle Konstruktion, hohe Flexibilität in der Gestaltung und Langlebigkeit. Sie sind besonders gut geeignet für große Industrieflächen und Produktionshallen, da sie große Spannweiten ohne Stützen ermöglichen. Zudem sind sie oft kostengünstiger und schneller zu errichten als traditionelle Bauweisen. Bei Bedarf kann auch eine Holzhalle eine umweltfreundliche Alternative sein.

Bei der Wahl des richtigen Grundstücks sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: die Lage, die Größe der Fläche, die Anbindung an Verkehrswege und die Verfügbarkeit von Versorgungsanschlüssen. Eine sorgfältige Prüfung der Industrieflächen in verschiedenen Bundesländern ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Grundstück den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.

Bauunternehmen bieten umfassende Dienstleistungen bei der Planung und Konstruktion von Gewerbehallen. Dazu gehören die individuelle Beratung, die Nutzung eines Hallenkonfigurators für eine präzise Kostenschätzung, sowie die Unterstützung bei der Wahl des Grundstücks und der Planung des Fundaments. Bauunternehmen können maßgeschneiderte Lösungen für Werkstätten, Produktionshallen und andere Gebäude anbieten, die den spezifischen Bedürfnissen Ihres Unternehmens entsprechen. Für Büro- und Lagerflächen in Immobilien stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, die nach Anfrage detailliert vorgestellt werden können.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner